Am 15.04.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Oberleichtersbach statt.

Vorsitzender Michael Rienecker begrüßte die anwesenden Gäste, darunter Ehrenmitglied Walter Muth, Bürgermeister Dieter Muth und Kreisbrandmeister Volker Hägerich.

Nach einem Totengedenken für verstorbene Mitglieder wurde von Schriftführer Robin Vogler das Protokoll der letzten Versammlung verlesen.

Im Anschluss folgte der Tätigkeitsbericht des Vereinsvorstandes. So berichtete Michael Rienecker dass der Verein im Moment 123 Mitglieder, 63 Aktive sowie 35 Mitglieder in der Jugend-und Kinderfeuerwehr hat. Neben Besuchen von runden Geburtstagen wurden auch Polterabende besucht und bei kirchlichen Trauungen Spalier gestanden. Ebenso fand eine kleine Feier mit Gottesdienst und Kirchenparade zum Jubiläum 140 Jahre FFW Oberleichtersbach für alle Mitglieder statt. Abschließend bedankte sich Michael Rienecker bei allen die im vergangenen Jahr zum Vereinsleben beigetragen haben.

Bei seinem ersten Kassenbericht gab Kassier Tobias Rienecker einen kurzen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2022. Wie bei vielen Vereinen wurde das Jahr mit einem Verlust abgeschlossen, da pandemiebedingt keine Feste stattfinden konnten. Kassenprüfer Sven Lemmermann attestierte eine einwandfreie Kassenführung und bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft.

Kommandant Andreas Seidenthal berichtete in seinem Tätigkeitsbericht dass die Feuerwehr im vergangenen Jahr 45 Einsätze mit 456 Einsatzstunden abarbeiten musste. Etliche Kameraden nahmen über das Jahr verteilt an zahlreichen Schulungs- und Ausbildungsveranstaltungen, wie Fahrsicherheitstraining, Maschinistenschulungen, Lehrgang zum Führungsassistenten, Fahrsimulatortraining, einem Motorsägenkurs und einem Erste Hilfe Kurs teil.

Jugendwart Franz Schmäling berichtete dass in der Jugendfeuerwehr aktuell 11 Jugendlichen im zweiwöchigen Wechsel ihre Übungsabende abhalten. Neben der Christbaumsammelaktion im Januar unterstützten die Jugendlichen das Ferienprogramm der Feuerwehr im August.

Die im Januar gegründete Kinderfeuerwehr hat aktuell 24 Kinder. Sonja Beck gab einen Überblick über die Treffen der Gruppe. Neben dem spielerischen Vorbereiten auf den Dienst in der Jugendfeuerwehr ist es wichtig die Teamfähigkeit und Kameradschaft zu fördern und das Interesse am Ehrenamt zu wecken.

Kommandant Andreas Seidenthal konnte vier neue Kameraden und Kameradinnen per Handschlag in die Feuerwehr aufnehmen. Zum Oberfeuerwehrmann wurden anschließend Paul Grünthal und Lukas Heil befördert.

Eine besondere Ehrung konnte Fred Beck entgegennehmen. Nach Vorschlag von Vorstand Michael Rienecker und Abstimmung der Versammlung wurde er zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Oberleichtersbach ernannt. Fred Beck war 37 Jahre Kassier der Wehr und hatte im vergangenen Jahr sein Amt niedergelegt.

Dieter Muth bedankte sich in seinem Grußwort unter anderem für die geleistete Arbeit im letzten Jahr und die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehrführung. Im Anschluss überbrachte Kreisbrandmeister Hägerich die Grußworte für die Kreisbrandinspektion und bedankte sich für die Unterstützung bei Ausbildungsveranstaltungen.

Als die Kinder beim letzten Mal zu ihrer Übungsstunde ins Feuerwehrhaus kamen, staunten sie nicht schlecht, als da ein Rettungswagen samt Sanitätern stand. Sie wurden jedoch zu keinem Einsatz alarmiert, sondern waren unsere Gäste. Neugier und zugleich Skepsis lag in den Blicken der 6- bis 12-Jährigen.

In zwei Kleingruppen konnten die jüngsten Feuerwehrleute nun den RTW besichtigen und Erste-Hilfe-Maßnahmen üben. Sanitäterin Johanna Berger zeigte der interessierten Gruppe, was sich so Alles in ihrem „Blaulichtfahrzeug“ befindet. Denn es gehören nicht nur Verbandsmaterial oder Spritzen zur Ausstattung, sondern beispielsweise auch wichtige Medizingeräte wie das EKG oder für den Ernstfall ein Gerät zur Reanimation.
Im Schulungsraum zeigte währenddessen Daniela Förg altersgerecht, wie schon die Jüngsten Erste Hilfe leisten können z.B. Notruf absetzen, Verbände anlegen oder die Seitenlage nach dem 5-K-Merksatz (Kontrolle-Kaktus-Kuscheln-Knie-Kippen).

Es gab auch eine Hausaufgabe: die Kindern sollten ihre Eltern die Seitenlage mal an sich ausprobieren lassen.

Nachdem das Team vom Roten Kreuz Bad Brückenau mit großem Applaus für den beeindruckenden Einsatz verabschiedet wurde, bekam sogar jedes Kind von Rettungssanitäter Leo Dewald noch ein kleines Geschenk überreicht.
Es war wirklich eine rundum gelungene Übung, bei der sowohl Kinder wie Betreuer etwas dazulernen konnten.

Am 14. Januar fand wieder unsere Christbaumsammelaktion in Oberleichtersbach und am Buchrasen statt. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Spendern die unsere Jugendarbeit wertschätzen. Ein besonderer Dank gilt noch unserem Vorstand Michael Rienecker und Alexander Heinz für die Bereitstellung der Bulldogs und Kipper für die Sammlung.

Am Sonntag den 20.11.2022 fanden wieder staatliche Ehrungen der Gemeinde Oberleichtersbach statt.

Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Andreas Seidenthal, für 40 Jahre aktiven Dienst Karl Ziegler und Walter Muth geehrt.

Wir bedanken uns bei den dreien für ihren Einsatz in unserer Wehr und hoffen das sie uns bis zur offiziellen Feuerwehrrente erhalten bleiben.

An zwei Abenden und einem Samstag fand bei uns im Feuerwehrhaus ein16 Stunden umfassender Erste Hilfe Kurs statt. Von den insgesamt 18 Teilnehmern waren zwölf aus Oberleichtersbach. Die Ausbildung wurde vom Team Erste-Hilfe des KFV Bad Kissingen, unter der Leitung von Natascha Below, abgehalten. Wir bedanken uns bei alle Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die sich die Zeit genommen haben, diesen wichtigen Lehrgang zu absolvieren.

Am Samstag den 13.08.2022 fand wieder unser beliebtes Ferienprogramm für die Kinder der Gemeinde Oberleichtersbach statt. Verantwortlich war unser Jugendwart Justus Muth der von aktiven Kameraden und Mitglieder der Jugendfeuerwehr unterstützt wurde. So konnten insgesamt 21 Kinder bei herrlichem Sonnenschein einen spannenden Nachmittag verbringen. Im Anschluss gab es noch eine Brotzeit und jedes Kind bekam noch eine Teilnehmerurkunde.

 

Am 05.08.2022 nahmen fünf Kameraden unserer Feuerwehr an einem Fahrsimulatortraining in Fuchsstadt teil. Der Simulator wird vom LFV Bayern zur Verfügung gestellt.

Heute konnten wir einen kleinen Beitrag zur Hilfe im Krieg gegen die Ukraine leisten.
Durch den Spendenaufruf vom Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. wurden auch in unserem Landkreis Ausrüstungsgegenstände gespendet.
Mit unserem MZF wurden die Sachen eingesammelt und nach einem Zwischenstopp bei der Feuerwehr Haßfurt, wo noch sechs Kartons Einsatzkleidung geladen wurden, nach Lauf an der Pegnitz gefahren und bei der Feuerwehr Lauf an der Pegnitz übergeben.

Am Samstag den 19.03.2022 nahmen zwei Kameraden unserer Feuerwehr an einem Fahrsicherheitstraining auf dem ADAC-Gelände in Schlüsselfeld teil. Das Training wurde von KBM Christian Neugebauer geplant, bei dem wir uns recht herzlich für die Teilnahmemöglichkeit bedanken. Unser Dank geht auch an unsere Kameraden Holger Börner und Mario Jordan für die Bereitschaft an dem Training teilzunehmen.

 

Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir am 13.03.2022 unser Projekt “Nistkästen” abschließen.

Die von der Firma Hanse-Haus gespendeten Kästen wurden im Vorfeld von den Mitgliedern der Kinderfeuerwehr im Februar bemalt und von der Jugendfeuerwehr im gesamten Ortsgebiet aufgehängt. Nun hoffen wir alle das die Vögel unser Wohnungsangebot annehmen und wir so etwas zum Naturschutz beitragen können.